Intensivkurse als Bildungsurlaub in Düsseldorf • Bildungsscheck NRW • Sprachkurse mittels Bildungsprämie
Sprachkurse als Bildungsurlaub
Als ISO-zertifizierter und AZAV-akkreditierter Weiterbildungsträger sind unsere Intensivkurse mit 30 Lektionen pro Woche, als Bildungsurlaub in einer Vielzahl von Bundesländern anerkannt und förderungsfähig.
Bildungsurlaub in der GoAcademy! Sprachschuel Düsseldorf ist als Intensivkurs (Gruppenkurs) und Intensiv-Einzelunterricht in den Sprachen: Englisch, Business Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Weitere Sprachen sind nach Absprache als Kleingruppenkurs möglich.
Zudem besteht für Erwerbstätige in NRW, die Möglichkeit Ihren Bildungsurlaub im Ausland wahrzunehmen. Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungs-Gesetz NRW (AWbG) kann Bildungsurlaub auch in Paris (Bildungsurlaub Französisch) sowie London und Brighton (Bildungsurlaub Englisch) durchgeführt werden.
Die Vorteile bei Sprachkursen als Bildungsurlaub in der GoAcademy! Sprachschule Düsseldorf sind:
Verlauf
Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Arbeitgeber über einen geeigneten Zeitpunkt für Ihren Bildungsurlaub. Wir empfehlen eine Anmeldung 2 bis 3 Monate vor Kursbeginn.
Sie melden sich bei uns für eine Sprachkurs an und erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung. Darin bescheinigen wir Ihnen, dass Sie für einen anerkannten Bildungskurs angemeldet sind und übermitteln Ihnen den Ablaufplan des Seminars sowie unsere Anerkennung als AZAV-akkredieter Fort- und Weiterbildungsträger.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldebescheinigung dem Arbeitgeber, je nach Bundesland, zwischen 4 bis 15 Wochen vor Kursbeginn vorgelegt werden muss.
Nach Beendigung des Bildungsurlaubskurses erhalten Sie von uns eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber, welche die ordnungsgemäße Teilnahme an unserem Sprachkurs im Sinne des Bildungsurlaubs bestätigt.
Mit der Arbeitnehmerweiterbildung (Bildungsurlaub) fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmern zum lebenslangen Lernen.
In den meisten Bundesländern (außer in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen) haben Arbeitnehmer Anspruch auf Bildungsurlaub. Die Voraussetzungen und die rechtlichen Grundlagen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
Die Kosten für den Bildungsurlaub teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung). Denn beide profitieren vom Knowhow-Zuwachs.
Grundsätzlich gilt, dass jeder Arbeitnehmer, der seit mindestens 6 Monaten in einem Unternehmen vollzeitbeschäftigt ist, Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr oder auf 10 Tage innerhalb von 2 Jahren hat.
Möchten Sie an einem zweiwöchigen Sprachkurs oder einer zweiwöchigen Sprachreise teilnehmen, müssen Sie Ihren Anspruch auf Bildungsurlaub von einem Jahr auf das nächste übertragen. Diesen Wunsch müssen Sie Ihrer Firma rechtzeitig schriftlich zum Jahreswechsel mitteilen.
Weitere Informationen, Gesetze und Tipps zum Bildungsurlaub erhalten Sie im Verlauf dieser Website und unter: www.bildungsurlaub.com
Sprachkurse mittels Bildungsscheck NRW
Der Bildungsscheck ist ein Förderprogramm des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung, welche aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union finanziert wird.
Beim Bildungsscheck werden 50% der Kursgebühren – bis zu maximal 500 € – für die berufliche Weiterbildung gefördert. Der Bildungsscheck kann von Erwerbstätigen in NRW jedes Kalenderjahr beantragt werden.
Als ISO-zertifizierter und AZAV-akkreditierter Weiterbildungsträger sind unsere Gruppenkurse bis 500 € mittels Bildungsscheck NRW förderungsfähig.
Der Bildungsscheck NRW kann in der GoAcademy! Sprachschule Düsseldorf für alle Kurse verwendet werden welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllen – zur Zeit alle öffentlich angekündigten Gruppenkurse bis 500 € der Kursgebühren.
Bildungsscheck Vorteile
Die Vorteile der Buchung von Sprachkursen mittels Bildungsscheck NRW in der GoAcademy! Sprachschule Düsseldorf
Zugang
Der ab dem 05.01.2015 neu gestaltete Bildungsscheck NRW richtet sich besonders an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende. Die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung wird unterstrichen.
Beim individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird die bzw. der Beschäftigte selbst beraten und trägt den Eigenanteil. Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten und der Betrieb trägt den Eigenanteil.
Betrieblicher Zugang
Individueller Zugang
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Erhalt eines Bildungsschecks NRW ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch in einer der rund 250 Weiterbildungsberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen.
Die Beratungsstelle überprüft anhand der vorliegenden Unterlagen, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. Dann bekommen Sie Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Weiterbildungsmaßnahme und ggf. nach einem Anbieter in Ihrer Nähe. Abschließend wird der Bildungsscheck NRW mit Ihrem persönlichen Weiterbildungsziel generiert.
Der Bildungsscheck NRW wird Ihnen direkt im Anschluss an das Gespräch zusammen mit anderen Materialien ausgehändigt. Darunter ist auch ein Leitfaden, indem das weitere Verfahren beschrieben ist.
Zum Beratungstermin sollten Sie mitbringen:
Bitte beachten Sie:
Mit dem Bildungsscheck NRW werden 50% – maximal 500 € pro Bildungsscheck – der Veranstaltungsgebühr übernommen. Sie können Ihren Bildungsscheck NRW mit der Anmeldung beim Weiterbildungsanbieter abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung.
Der Eigenanteil darf nur von Privatpersonen bezahlt (Individueller Zugang), jedoch nicht vom Arbeitgeber übernommen werden. Sie zahlen beim Weiterbildungsträger nur den Eigenanteil und nicht die vollständige Kursgebühr.
Der Bildungsscheck NRW ist für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten gültig. Er dient der individuellen beruflichen Weiterbildung in Form von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren. Er darf ausschließlich für die Veranstaltungsgebühren eingesetzt werden. Neben- oder Folgekosten wie z.B. für Anfahrt, Verpflegung oder Übernachtung sind nicht förderfähig.
Pro Person kann im Rahmen dieser Förderrichtlinie jedes Kalenderjahr ein Bildungsscheck NRW ausgestellt werden. Ausschlaggebend ist das Jahr der Gutscheinausgabe.
Gruppenkurse mittels Bildungsprämie
Die Bildungsprämie ist eine bundesweites Förderprogramm zur beruflichen Weiterbildung, welche aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union finanziert wird.
Bei der Bildungsprämie werden mittels Prämiengutschein 50% der Kursgebühren – bis zu maximal 500 € – für die berufliche Weiterbildung erstattet. Der Prämiengutschein kann alle zwei Kalenderjahre beantragt werden.
Als ISO-zertifizierter und AZAV-akkreditierter Weiterbildungsträger sind unsere Gruppenkurse ab 500 € mittels Bildungsprämie förderungsfähig.
Die Bildungsprämie bzw. der Prämiengutschein kann in der GoAcademy! Sprachschule Düsseldorf für alle Kurse verwendet werden welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllen – zur Zeit alle öffentlich Angekündigten Gruppenkurse ab 500 €.
Zudem besteht für Erwerbstätige in NRW, die Möglichkeit Ihren Bildungsurlaub im Ausland wahrzunehmen. Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungs-Gesetz NRW (AWbG) kann Bildungsurlaub auch in Paris (Bildungsurlaub Französisch) sowie London und Brighton (Bildungsurlaub Englisch) durchgeführt werden.
Die Vorteile der Buchung von Sprachkursen mittels Bildungsprämie bei der GoAcademy! Sprachschule Düsseldorf sind:
Bildungsprämie Voraussetzungen
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch in einer von rund 600 Prämienberatungsstellen deutschlandweit. Die Beratungsstelle überprüft anhand der vorliegenden Unterlagen, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. Dann bekommen Sie Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Weiterbildungsmaßnahme und ggf. nach einem Anbieter in Ihrer Nähe. Abschließend wird der Prämiengutschein mit Ihrem persönlichen Weiterbildungsziel generiert. Der Prämiengutschein wird Ihnen direkt im Anschluss an das Gespräch zusammen mit anderen Materialien ausgehändigt. Darunter ist auch ein Leitfaden, indem das weitere Verfahren beschrieben ist.
Zum Beratungstermin sollten Sie mitbringen:
Bitte beachten Sie:
Wir helfen gerne weiter! Bei Fragen zum Thema Bildungsurlaub oder wenn Sie eine ausführliche Beratung wünschen berät unser Kollege Sie gerne.
Sie können ihn direkt kontaktieren um einen Termin zu vereinbaren.
Simon Lander
+49 (0) 211 - 68 41 52